
Klima International
Was ist der Monsun und welches sind seine Auswirkungen?
Der Monsun bezeichnet eine grossräumige Luftzirkulation, welche in vielen Regionen der Tropen und Subtropen auftritt. Dort sorgt er für teils überlebenswichtige Niederschläge. In diesem MeteoBlog betrachten wir dieses komplexe System etwas genauer und zeigen typische Eigenschaften verschiedener Monsunregionen der Welt auf. Abschliessend diskutieren wir einige zu erwartende Veränderungen dieses Wetterphänomens im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Klima International
Atlantische Hurrikansaison 2023 – ein Update
Die Hurrikansaison im Atlantik hat am 1. Juni offiziell begonnen, mit Arlene gab es inzwischen auch schon den ersten getauften Sturm. Die Saison verspricht spannend zu werden, denn es treffen verschiedene Faktoren aufeinander. In der Folge ist es nicht verwunderlich, dass sich die Vorhersagen der verschiedenen Institutionen bezüglich dem Verlauf der Sturmsaison erheblich unterscheiden.

Astro
Ab wann ist eigentlich Sommer?
Der Sommer beginnt je nach Definition zu verschiedenen Zeitpunkten: Meteorologisch immer am 1. Juni, kalendarisch bzw. astronomisch zum Zeitpunkt der Sommersonnenwende am 20. oder 21. Juni oder phänologisch mit Beginn der Blüte der Pfingstrosen und des Schwarzen Holunders.

Wetter International
Zyklon Mocha bedroht Myanmar und Bangladesch
In den vergangenen Tagen hat sich die Bildung eines Zyklons im Golf von Bengalen bereits angekündigt. Heute hat das System nun erstmals klare Strukturen aufgewiesen und Sturmstärke erreicht – Kriterien, die zur Benennung eines Tropensturms erforderlich sind. Der Sturm wurde auf den Namen Mocha getauft und zieht in den kommenden Tagen nordwärts, zum Wochenwechsel wird er die Küste von Myanmar und Bangladesch erreichen.

Wetterlexikon
Eisheilige – Quintett mit schlechtem Ruf
So sicher wie das Amen im Gebet werden jedes Jahr im Mai die Eisheiligen zum Thema. Wo liegen ihre Ursprünge? Werden sie ihrem zweifelhaften Ruf tatsächlich gerecht? Und wie sieht es in diesem Jahr mit (Boden-)Frost aus?

Wetterlexikon
Der Duft von Regen – Petrichor
Ein warmer Sommertag in der Badi, oder ein Grillabend... und plötzlich ein Platzregen oder Gewitter. Mitunter gleich wieder vorbei, und doch steigt einem ein gewisser Geruch in die Nase. Jeder kennt diesen speziellen Duft nach Regen, der auf trockene Erde fällt. Für diesen Geruch gibt es auch eine Bezeichnung, und das wiederum wissen nur wenige Menschen.

Wetter International
Hitzerekorde in Spanien werden pulverisiert!
Während es heute Dienstag in der Schweiz für April zu kühl ist, herrschen in Spanien und Portugal deutlich zu heisse Wetterverhältnisse. An mehreren Stationen dürften bisherigen Aprilrekorde geknackt werden, zum Teil sogar deutlich!

Wetter International
Der 2011 Super-Outbreak
Speziell während des Frühlings und Frühsommers bilden sich in Nordamerika in mehr oder weniger grosser Regelmässigkeit starke Unwetter mit Tornados. Während die meisten dieser Ereignisse "bloss" eine Handvoll Tornados produzieren, kann es bei einer für die Stürme idealen Konstellation der Druckverteilung, Windscherung und Feuchtigkeit zu Extremereignissen kommen. Den bis heute verheerendsten und sehr tödlichen Tornado-Outbreak gab es vor genau 12 Jahren. Dabei bildeten sich innert 4 Tagen 362 Tornados!

Astro
Hybride Sonnenfinsternis am 20. April 2023
Morgen Donnerstag findet im Indischen Ozean und Pazifik eine Sonnenfinsternis statt. Das allein ist noch keine allzu grosse Besonderheit, in diesem Fall handelt es sich aber um eine spezielle Spielart – eine hybride Sonnenfinsternis. Was hat es damit auf sich?

Klima International
Wenig Meereis an beiden Polen
In der Antarktis wurde am 19. Februar mit 2 Millionen Quadradtkilometern ein neues Rekordminimum der Meereisausdehnung erreicht, inzwischen nimmt hier die Eisfläche wieder zu. Auf der anderen Seite der Erde, in der Arktis, wurde am 6. März das jährliche Maximum der Eisfläche verzeichnet.